Image Image

„Das ZfP bietet umfassende Möglichkeiten für die ärztliche Weiterbildung und fördert Karrieren, zum Beispiel durch Kostenübernahme oder Freistellung.“

Ninko Sergeev H., Stationsarzt und Feuerwehrmann im ZfP Calw

Die Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie ist Teil des Klinikums Nordschwarzwald und bietet als eigenständige Abteilung innerhalb des Klinikums an den zwei Standorten Calw-Hirsau und Leonberg stationäre und teilstationäre psychosomatische Leistungen an.

Zur Verstärkung unseres Teams am Standort Leonberg suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen

Assistenzarzt (w/m/d)

In Voll- oder Teilzeit

Ihre Aufgaben

  • einzel- und gruppenpsychotherapeutische Behandlung von Menschen mit verschiedenen psychosomatischen Erkrankungen, je nach individuellem Kenntnisstand betreut durch erfahrene Fachärzte (w/m/d)
  • medizinische Diagnostik und Therapie der Ihnen anvertrauten Patienten (w/m/d) und leitlinienkonforme psychopharmakologische Interventionen in Rücksprache mit erfahrenen Fachärzten (w/m/d)

Was Sie mitbringen sollten

  • Sie verfügen über eine deutsche Approbation als Arzt (w/m/d)
  • Sie zeigen eine wertschätzende und respektvolle Haltung gegenüber Menschen, gepaart mit der Bereitschaft, sich auf neue Erfahrungen einzulassen
  • Sie haben Interesse und Freude an der Arbeit mit psychisch erkrankten Menschen in einem multiprofessionellen Team
  • Sie besitzen Verantwortungsbewusstsein, Kreativität und Neugier
  • Sie verfügen insbesondere über Kenntnisse oder Erfahrungen auf dem Gebiet psychokardiologischer Erkrankungen
  • Sie legen Wert auf eine enge, konstruktive Zusammenarbeit mit unseren anderen Fachabteilungen und den niedergelassenen Kollegen

Was wir Ihnen bieten

  • eine Vergütung nach TV-Ärzte ZfP (entspricht TV der Universitätskliniken Baden-Württemberg) sowie besondere Sozialleistungen des Öffentlichen Dienstes
  • flexible Arbeitszeitmodelle und Organisationsstrukturen
  • verantwortungsvolles Arbeiten und Lernen in einem abwechslungsreichen Arbeitsumfeld
  • eine intensive und persönliche Einarbeitung und Betreuung, sowie die Möglichkeit zur fachlichen Supervision und Intervision in einem Team, in dem ein wertschätzender Umgang untereinander und mit den Patienten (w/m/d) gepflegt wird
  • ein breites Spektrum an Erkrankungen bei einer Vielzahl von Patienten (w/m/d) mit unterschiedlichstem sozialen Hintergrund
  • zeitliche und finanzielle Unterstützung für extern zu erwerbende Weiterbildungen sowie regelmäßige interne Fortbildungen
  • bei Wunsch die Möglichkeit, eigene Interessengebiete zu entwickeln und zu erproben. Unterstützung erfahren Sie dabei durch ein Team, in dem Psychologen und Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Innere Medizin tätig sind
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung